Projekte laden dazu ein, Kultur aktiv mitzugestalten
Mit einer Gesamtfördersumme von fast einer Millionen Euro ermöglicht Soziokultur NRW die Umsetzung von 26 Projekten innerhalb des Förderprogrammes „Kulturelle Bildung in der soziokulturellen Praxis“. Mit Hilfe dieser Förderung können Projekte aus allen künstlerischen Sparten der kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene umgesetzt werden, um deren künstlerisch-kulturelle Entwicklung zu unterstützen. Die ausgewählten Projekte erhalten erstmalig eine Förderung für zwei Jahre, statt wie bisher für ein Jahr. Damit wird den Organisationen eine langfristigere Planung und eine nachhaltige Arbeitsweise in der kulturellen Bildung ermöglicht. Die von der Jury ausgewählten soziokulturellen Zentren sind durch ihre offene Struktur, lokale Verankerung sowie Freiräumen in der Kulturarbeit in besonderer Weise geeignet, um Projekte der kulturellen Bildung umzusetzen. Mit ihren niedrigschwelligen, nicht-kommerziellen, vielfältigen Anboten ermöglichen die Projekte eine breite Teilhabe und laden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dazu ein, Kultur aktiv mitzugestalten.
Vielfalt an Themen
Die geförderten Projekte beschäftigen sich inhaltlich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalität und Vermittlung von cross-medialen Kompetenzen. Die Teilnehmer*innen können beispielsweise künstlerisch ihren Stadtteil erforschen, eigene Theaterproduktionen erarbeiten, Instrumente aus recyceltem Materialien bauen, sich mit aufkommendem Rechtspopulismus in ihrer Stadt beschäftigen oder (Ausdrucks-)Räume mithilfe von Sprach- und Wortkunst schaffen.
Viele Mitgliedsorganisationen des Paritätischen unter den Geförderten
Diese elf Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW dürfen sich über eine Förderung ihrer Projekte freuen:
- Provinz – Jugend macht Theater im Kreis Warendorf der Initiative Bürgerzentrum Schuhfabrik in Ahlen
- New Lines – Fluglinien. Ein Cross-Over-Projekt vom AlarmTheater in Bielefeld
- Upcycling Sound – das Nachhaltigkeits-Orchester vom Bunker Ulmenwall in Bielefeld
- Pre-Transition – Transition – Post-Transition von Kabawil in Düsseldorf
- Mitte(l)-Stürmer*in statt Rechtsaußen / KinderMachtTheater vom GREND Kulturzentrum in Essen
- Her*Story – Ein Empowermentprojekt zum Wort- und Raumergreifen für junge Frauen* und Queers vom Bürgerzentrum Alte Feuerwache in Köln
- next alphabet 3 – und das Wissen über das Nichtwissen vom Werkhaus in Krefeld
- StreetArt vom Verein zur Förderung der Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Wesel (Bollwerk 107) in Moers
- Lebenswelten sichtbar machen: Wenn nicht mit Party, dann mit dem Podcast! vom Jugend- und Kulturzentrum Druckluft in Oberhausen
- KRAFTworte – statt nichts zu melden!, Die Kraftstation – von der Freien Jugendarbeit Remscheid-Mitte
- Next: ACTION! vom Kommunikationszentrum „die börse“
Bild: © GaudiLab/shutterstock